Mit JOB FAIR! Connect entsteht in Zusammenarbeit mit dem Land NRW ein neues Projekt für junge, geflüchtete Menschen. Als ergänzendes Angebot zu der Initiative ,,Durchstarten in Ausbildung und Arbeit” sollen Menschen verstärkt bei der beruflichen Orientierung unterstützt und mit passenden Angeboten und Arbeitgeber:innen vernetzt werden.
Mit der Initiative ,,Durchstarten in Ausbildung und Arbeit” werden die Bildungs-, Ausbildungs- und Qualifizierungschancen junger, Menschen mit Fluchterfahrung durch verschiedene Angebote, Coachings und Veranstaltungen gestaltet und gestärkt. Über dieses Programm hinaus gibt es bislang jedoch nur eingeschränkte Möglichkeiten, die Vernetzung zwischen den Interessenten und Teilnehmer:innen, sowie den Betrieben und Unternehmen zu gewährleisten und zu fördern.
Um diese Vernetzung auszubauen und zu stärken, wurde daher das Projekt ,,JOB FAIR! Connect” ins Leben gerufen. JOB FAIR! Connect richtet sich dabei vornehmlich an junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren mit Fluchterfahrung und bislang ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Aufgrund ihrer besonderen Vulnerabilität sowie intersektionalen Diskriminierung sind auch insbesondere Frauen von dem Projekt angesprochen.
Gerade in einer unsicheren und emotional belastenden Lebenssituation wie dieser besteht ein besonders großer Bedarf nach Orientierung und Unterstützung. Um bei dieser Orientierung zu helfen, bietet Migrafrica VJAAD e.V. in Kooperation mit Jama Neyta e.V., dem Integrationshaus e.V. und dem Migrations- und Flüchtlingsrat e.V. verschiedene niederschwellige Angebote an. Im Vordergrund steht dabei eine Job- und Vernetzungsmesse, die zwei Mal im Jahr stattfindet und auf der die Teilnehmer:innen in direkten Kontakt mit potenziellen Arbeitgeber:innen und Ausbildungsplätzen treten können. So können erste Unsicherheiten überwunden und der Weg in den Arbeitsmarkt begleitet werden. Durch eine erste berufliche Orientierung wird so die Perspektive eröffnet, das Leben eigenverantwortlich gestalten zu können.
Die Betriebe und Unternehmen können auf dieser Messe ihr Angebotsprofil präsentieren und mit potenziellen Auszubildenden, Praktikant:innen und Arbeitnehmer:innen ins Gespräch kommen. Durch die Teilnahme an der Messe wird dabei der Zugang zu einem interessierten Bewerber:innenkreis ermöglicht und erleichtert.
Damit gilt JOB FAIR! Connect als erstes Projekt in Köln, das durch regelmäßige Jobmessen speziell für Menschen mit Fluchterfahrung, diese und potenzielle Arbeitgebende zusammenbringt.
Neben der Jobmesse stärken noch weitere Begleitprojekte die Nachhaltigkeit des Vorhabens. So richtet sich das Projekt insbesondere auch an Ehrenamtliche, Studierende und ehemalige Teilnehmende, die im Rahmen einer Tandembegleitung vor allem bei der Sprachförderung unterstützen. Gleichzeitig soll so eine individuelle Betreuung geschaffen werden, die sich etwa in Nachhilfestunden während der Berufsschulzeit erschöpft. Hiermit wird die Möglichkeit geschaffen, langfristige Vertrauensverhältnisse mit den Teilnehmenden aufzubauen und zu stärken. Gleichermaßen soll und kann so Ausbildungs- und Beschäftigungsabbrüchen entgegengewirkt werden.
Weitere kleinere Veranstaltungen und Workshops bieten darüber hinaus Unterstützung beim Bewerbungsprozess oder dem richtigen Umgang mit dem/der Arbeitgeber:in und den Kolleg:innen.
Unsere bisherigen Aktionen und Angebote:
Wöchentliches Beratungangebot:

Foto von: Fadi Elias – In-Haus Media 2022 (@wardelias3 -@inhaus_ev)
Jeden Montag von 10:00 – 14:00 Uhr bietet die Kollegin und Projektmitarbeiterin Elena Shmidt wöchentliche Beratungsangebote an. Hier kann sich im Integrationshaus in Köln-Kalk (Ottmar-Pohl-Platz 5, 3a und 7, 51103 Köln) rund um das Thema Arbeit informiert werden. In der Beratungszeit kann Bewerbungshilfe geboten, die Bewerbungsunterlagen gemeinsam erstellt und nach Praktika,- Ausbildungs- und Arbeitsplätze gesucht werden. Auch weitere Fragen zur Arbeitsmarktintegration, zum Zugang zur Arbeitswelt und zu Weiterbildungsangeboten können hier geklärt werden.
Hast du Fragen zu der Beratung oder möchtest einen Termin vereinbaren? Dann melde dich gerne bei Elena Shmidt und wir helfen dir gerne weiter!
Telefon: 0221-99745752 – WhatsApp: 0157-34973066 – Mail: elena.schmidt@ihaus.org
Wir freuen uns auf dich!
Mai 2023
Eines der großen Themen und Fragen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt ist die Anerkennung von ausländischen Berufs- und Bildungsabschlüssen. Um sich diesem Thema zu widmen und den anstehenden Fragen ein Raum bieten zu können, haben wir am 17.05.2023 in Kooperation mit dem Migration und Arbeitswelt e.V., geleitet von Orjana Beqaj und Christiane Karsch, einen Workshop organisiert. Während des Workshops bekamen die Teilnehmenden zunächst einen umfangreichen Einblick in das Verfahren und die Voraussetzungen der Anerkennung und konnten im Anschluss individuelle Fragen an Frau Beqaj richten.
Ein großer Dank gilt dem Mai e.V. und insbesondere Frau Beqaj und Frau Karsch für diesen gelungen Workshop und wir freuen uns auf ein Wiedersehen auf unserer zweiten Messe!
April 2023
Am 28.04.2023 konnten wir mit unseren Vereinen am Markt der Möglichkeiten, einer Ausbildungsmesse für junge Menschen im Altenberger Hof in Nippes, teilnehmen. Hier kamen wir ins Gespräch mit vielen unterschiedlichen Leuten und konnten unser Projekt und die vielen Angebote unserer Vereine vorstellen. Auch hatten wir die Möglichkeit, mit den ausstellenden Betrieben und Organisationen ins Gespräch zu kommen und Kontakte für unsere Zielgruppe zu knüpfen.
Für die Organisation und die Möglichkeit zur Teilnahme bedanken wir uns bei den Veranstalterinnen und Veranstaltern aus Nippes!
März 2023
Im März fand endlich unsere erste Job- und Vernetzungsmesse mit großem Erfolg statt! Ein umfangreicher Einblick ist HIER zu finden.
Februar 2023
Was gehört in eine Bewerbungsmappe? Wie schreibe ich mein Anschreiben? Wie sollte ein Lebenslauf aussehen und welche Informationen muss dieser enthalten? Wie bereite ich mich auf ein Vorstellungsgespräch vor und wie läuft di
eses ab?
All diese Fragen konnten in unserem ersten Workshop am 28.03.2023 gestellt werden: Mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer (IHK) und geleitet von Andrea Fietz haben wir einen Workshop zum großen Thema ,,Bewerben“ durchgeführt. In kleiner Gruppe konnten sich knapp zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu allen Fragen rund um das Thema informieren. Dabei gab Frau Fietz zunächst allgemeine Informationen und Antworten zu den verschiedenen Phasen der Bewerbung und stand im Anschluss für persönliche und spezifische Fragen zur Verfügung. So konnte Sie einen Blick auf den eigenen Lebenslauf und die eigene Bewerbung werfen und damit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einige Anmerkungen und Tipps mit auf den Weg geben. Daneben konnten in regem Austausch weitere Ideen, Inspirationen und Hilfen für die Bewerbung gegeben und gefunden werden.
Für den gelungenen Workshop, ihre Präsentation, die vielen interessanten Informationen, Tipps und Antworten, sowie die freundliche Unterstützung danken wir Frau Fietz herzlich!
Dezember 2022
Am 10.12.2022 haben wir in Kooperation mit den Köln-Arcaden und den Joblingen einen Informationstag zu unserem Projekt durchgeführt. Mit unterschiedlichen Ständen rund um die verschiedenen Angebote und mitten im regen Weihnachtsbetrieb konnten wir unser Projekt einer großen Öffentlichkeit präsentieren. Interessentinnen und Interessenten konnten sich hier Informationen zu unserem Projekt und der geplanten Jobmesse einholen und wir konnten über offene Stellen in den Arcaden informieren, sowie auf die Beratungsmöglichkeiten im Integrationshaus e.V. hinweisen.

Foto von Fadi Elias – In-Haus Media 2022 (@wardelias3 -@inhaus_ev)
Durch die gemeinsame Aktion zusammen mit den Joblingen und den Köln-Arcaden konnten wir zudem neue Netzwerke knüpfen und freuen uns hier auf die weitere Zusammenarbeit! Mit den vielen neuen Kontakte sind einige interessante Gespräche und Themen entstanden und wir konnten so gemeinsam neue Ideen für Angebote sammeln. Hierauf freuen wir uns sehr!
Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben, an die Besucherinnen und Besucher und an die Köln Arcaden für die freundliche Unterstützung.
Wir bedanken uns bei Jama Nyeta e.V., dem Integrationshaus e.V., dem Migrations- und Flüchtlingsrat e.V., sowie beim Kommunalen Integrationszentrum Köln und der Stadt Köln für die gute Zusammenarbeit und beim MAGS und MKFFI für die freundliche Unterstützung!
Und wie könnt Ihr uns unterstützen?
Wir suchen für das Projekt stets passende Teilnehmer:innen. Wenn ihr selbst teilnehmen möchtet, oder jemanden kennt, den oder die das Projekt und insbesondere die Jobmesse interessieren könnte, meldet euch gerne bei uns!
Außerdem suchen wir fortlaufend Ehrenamtliche, die z.B. ein Sprachtandem mit einem der Teilnehmer:innen übernehmen möchten. Solltet ihr hieran Interesse haben, meldet euch ebenfalls sehr gerne.
Für den Projektflyer klicke HIER !
Und HIER findest du unser kurzes Erklärvideo!